Die Artikel der-die-das
Deutsche Sprache - schwere Sprache?
Wenn man Sprachanfänger im Deutschen fragt, was an der deutschen Sprache schwer sei, ist die Antwort meist: die Artikel.
Ja, im Gegensatz zum Englichen (1 Artikel "the") und Französischen (2 Artikel "le" und "la") hat die deutsche Sprache 3 Artikel: der, die, das. Wenn Mann DER MANN, Frau DIE FRAU und Kind DAS KIND im Artikel sind, dann ist das ja noch recht einsichtig. Aber warum DER Baum oder DIE Pflanze oder DAS Wasser? Hier nach dem Ge-schlecht zu fragen, ist eher schlecht (lies: nicht zielführend).
Es gibt zum 3-faltigen Geschlecht der deutschen Sprache keine wirkliche Grammatik-Regel. Man muss es einfach "assoziativ" lernen: wenn man ein neues Wort lernt, muss man den Artikel gleich mitlernen, "mitassoziieren". Kurz: Artikel sind nichts für "einsichtiges Lernen", sondern etwas für "assoziative Lernen" - die Verknüpfung eines neu gelernten Hauptwortes direkt mit seinem Artikel. Das ist alles, mehr nicht!
Es gibt im Grunde nur eine Regel:
Lerne die Hauptwörter ("Substantive") sofort verknüpft mit ihrem Artikel.
Eine Hilfsregel
Die deutsche Sprache setzt gerne mehrere Hauptwörter zu einem Wort zusammen: Straßen-Bahn-Haupt-Kontrolleur: die Strasse, die Bahn, das Haupt, der Kontrolleur. Der Artiel des (hier etwas künstlich) zusammengesetzten Wortes richete sich nach dem letzten Hauptwort: der Kontrolleur, also DER Strassenbahnhaupt-Kontrolleur. Bei Frauen als Kontrolleurinnen heisst das Wort entsprechend: DIE Strassenbahnhaupt-Kontrolleur-in.
Alles klar?
weiter zu:
| Home (Start) | Fabia | Hueber | Moodle | Jürgen | Kurse | Deutsch A1 | Ein-Blatt-Grammatik | Filme | YouTube | Buch | Lern-Brief | TrainTheTrainer (TTT) | KI | Shop | Page-Tour |